fbpx

WLAN – Was ist das eigentlich genau?

Jeder kennt es, alle benutzen es und es ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Das WLAN. Aber was ist WLAN eigentlich genau und wie funktioniert es?

Der Begriff

Zunächst einmal steht die Abkürzung WLAN für «Wireless Local Area Network», also ein kabelloses lokales Netzwerk. Im Gegensatz zum LAN wird dafür kein Kabel mehr benötigt, das Signal wird «über die Luft» übertragen. Alles was man dafür braucht, ist ein Router, den man normalerweise von dem Internet-Anbieter direkt erhält.
 

So funktioniert die Technik

Der Router ist per Kabel mit dem Telefon- oder Internet-Anschluss verbunden und erhält so das Internet-Signal. Die Daten, welche er über das Internet-Signal erhält, leitet er an alle mit dem WLAN verbunden Endgeräte weiter. Ist der Router einmal aktiviert, funkt er permanent. Jedes WLAN-fähige Gerät wie Smartphones und Tablets findet das WLAN-Netz und kann durch Eingabe eines Passwortes verbunden werden. So wird der Zugriff zum Internet gewährleistet. Dabei kann der Router das WLAN an mehrere Geräte gleichzeitig senden und mit Internetzugriff versorgen.

Sicherheit

Um die Daten vor ungewünschten Angriffen zu schützen, ist ein sicheres WLAN von oberster Priorität. Dabei ist es einerseits wichtig, das WLAN mit einem sicheren Passwort zu schützen. Ausserdem ist eine gute Verschlüsselung der Signale zu empfehlen.
 

Individuelle Lösungen

Je nach Alter und Bausubstanz des Gebäudes variiert die Stärke des WLAN-Signals erheblich. Beispielsweise benötigt es in älteren Gebäuden mit dickeren Wänden mehr Router und andere Lösungen als bei einem Neubau. Deswegen schauen wir von der Nünlist AG uns vor der Installation des WLANs die Gegebenheiten vor Ort genauestens an und vermessen die Räumlichkeiten mit einem speziellen Gerät, welches uns anzeigt, wie weit das WLAN-Signal reicht.

Wir sind sowohl für Privatkunden als auch für Unternehmen da. So haben wir zum Beispiel für ein Unternehmen die komplette WLAN-Installation mit 17 Access Points übernommen. Die Abdeckung von ganzen Arealen mit einem zuverlässigen WLAN, das Roaming- und Handover-fähig ist, sowie die Versorgungen von sehr vielen Clients, also Endgeräten, über einzelne Access Points, gehören zu den Herausforderungen an ein modernes WLAN.

Ob es um die Sicherheit, die Frage nach dem richtigen Produkt oder die Installation Ihres WLANs geht, wir von der Nünlist AG erarbeiten mit Ihnen gemeinsam eine individuelle und passende Lösung für Ihre Situation.

 

Weitere Beiträge

Erfahrungsbericht zur Standortvernetzung

7. Dezember 2021
Wir vernetzten Standorte! Somit können Mitarbeitende auf dasselbe System zurückgreifen. Markus Kobel, GL-Mitglied der bfb ag, teilt mit uns seine Erfahrungen mit der Standortvernetzung.

EDV-Anlage mieten

7. Dezember 2021
Die bfb ag teilt ihre Erfahrung mit der Miete der EDV-Anlage. Der Unterhalt und Support ist in der Miete enthalten, Updates und Aktualisierungen werden durch die Nünlist AG vorgenommen und die Systeme werden auch laufend überwacht.

Sichere Passwörter

28. Mai 2020
Die Zahl unserer Online-Konten steigt immer weiter und damit auch die Passwörter. Wenn die persönlichen Daten in Hände von Dritten landen, kann es zum Kontenraub und ungewollten Einkäufe oder Zahlungen im Netz kommen. Mit sicheren Passwörter kann man sich davor schützen!

CTI (Computer-Telephone-Integration)

3. Mai 2022
Wie viel Zeit sparen Sie täglich, wenn Sie nie mehr eine Nummer in ein Telefon eintippen müssen? Mit einer modernen CTI-Lösung können Sie die Nummer, welche Sie in Twixtel, Outlook, online im Verzeichnis von local.ch, oder anderen Anwendungen sehen, direkt wählen.

Alarmsysteme

26. April 2023
Ein Alarmsystem für das Haus ist sinnvoll, um potenzielle Eindringlinge abzuschrecken und das Sicherheitsgefühl zu erhöhen. Es kann auch dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern oder im Falle eines Eindringens schnelle Hilfe zu alarmieren.

Risiko Computerviren

16. März 2020
Computer, Tablets und Handys gehören zu unserem Leben dazu. Im privaten- sowie im geschäftlichen Umfeld. Vielfach sind wir uns aber der enormen Risiken nicht bewusst, welche die Interaktion mit dieser Technologie nach sich zieht.