Zum Hauptinhalt springen

Standortvernetzung

Erfahrungsbericht 

Wir vernetzten Standorte! Somit können Mitarbeitende – unabhängig vom Standort – auf dasselbe System zurückgreifen.
Markus Kobel, GL-Mitglied der bfb ag, teilt mit uns seine Erfahrungen mit der Standortvernetzung zwischen Egerkingen und Zürich…

Wie ist es zum Projekt gekommen?
Seit 2012 betreiben wir einen zusätzlichen Standort in Zürich. Dieser ist mittlerweile zwar in eine eigenständige AG überführt worden, dieser ist aber – nicht nur administrativ – an den Standort Egerkingen angebunden. Da die zwei Firmen eng zusammenarbeiten, und das Sekretariat in Egerkingen auch den Standort Zürich betreut (z.B. Telefondienst), haben wir nicht zwei separate, sondern eine gemeinsame IT-Infrastruktur aufgebaut.

Wie ist die Vernetzung aufgebaut?
Die zentralen Server und die Telefonanlage sind in Egerkingen installiert. Der Standort Zürich ist mit einer Datenleitung der Swisscom mit dem Standort Egerkingen verbunden. Darüber läuft die Telefonie (VoiP) sowie auch die Netzwerkverbindung für den Datentransfer. Zürich kann dabei auf den Server in Egerkingen zugreifen, hat aber auch ein Netzlaufwerk für eigene Daten in Zürich installiert, auf welches auch von Egerkingen aus zugegriffen werden kann. Zudem kann man via Remote-Verbindung von jedem Standort unterwegs auf die Systeme zugreifen. Dabei werden natürlich alle notwendigen Sicherheitsstandards eingehalten.

Sind Sie mit dieser Lösung zufrieden?
Die Standortvernetzung zwischen Egerkingen und Zürich funktioniert sehr gut. Es fühlt sich quasi so an, als ob die Mitarbeitenden in Zürich nicht 60 km entfernt sitzen, sondern nur ein Stockwerk über uns. Zudem bietet uns das System eine grosse Flexibilität, da unabhängig vom Standort auf dasselbe System zugegriffen werden kann.

Weitere Beiträge

8. September 2023
Wenn die Anzahl der Endgeräte steigt, müssen fortschrittlichere Massnahmen ergriffen werden, um die Geräte und die Benutzer selbst zu schützen – hier kommt Endpoint Detection and Response (EDR) ins Spiel.
25. Juni 2020
Datensicherung und Datenspeicherung sind heute nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Wir produzieren den ganzen Tag über Daten in Form von Fotos, Dokumenten, Videos, Ebooks und Musik. Ein Verlust dieser Daten führt dann schnell zu einem Gefühl von Stress und Panik, da wir alle auf diese erheblichen Datenmengen angewiesen sind.
24. Juni 2021
IP-Telefonie bezeichnet die gängige Sprachkommunikation über das Internet Protokoll, was bedeutet, dass die Daten und Telefonate über ein und dasselbe Netzwerk geführt werden.
24. August 2024
Die Nüenlist AG setzt ihre Tradition in der Ausbildung junger Talente fort. Wir begrüssen drei neue Lehrlinge in unserem Team.
16. März 2020
Computer, Tablets und Handys gehören zu unserem Leben dazu. Im privaten- sowie im geschäftlichen Umfeld. Vielfach sind wir uns aber der enormen Risiken nicht bewusst, welche die Interaktion mit dieser Technologie nach sich zieht.
17. Dezember 2024
Kürzere Tage, höhere Risiken: Erfahren Sie, wie Alarmanlagen und smarte Sicherheitslösungen Ihr Zuhause oder Unternehmen zuverlässig schützen können.