Zum Hauptinhalt springen

Standortvernetzung

Erfahrungsbericht 

Wir vernetzten Standorte! Somit können Mitarbeitende – unabhängig vom Standort – auf dasselbe System zurückgreifen.
Markus Kobel, GL-Mitglied der bfb ag, teilt mit uns seine Erfahrungen mit der Standortvernetzung zwischen Egerkingen und Zürich…

Wie ist es zum Projekt gekommen?
Seit 2012 betreiben wir einen zusätzlichen Standort in Zürich. Dieser ist mittlerweile zwar in eine eigenständige AG überführt worden, dieser ist aber – nicht nur administrativ – an den Standort Egerkingen angebunden. Da die zwei Firmen eng zusammenarbeiten, und das Sekretariat in Egerkingen auch den Standort Zürich betreut (z.B. Telefondienst), haben wir nicht zwei separate, sondern eine gemeinsame IT-Infrastruktur aufgebaut.

Wie ist die Vernetzung aufgebaut?
Die zentralen Server und die Telefonanlage sind in Egerkingen installiert. Der Standort Zürich ist mit einer Datenleitung der Swisscom mit dem Standort Egerkingen verbunden. Darüber läuft die Telefonie (VoiP) sowie auch die Netzwerkverbindung für den Datentransfer. Zürich kann dabei auf den Server in Egerkingen zugreifen, hat aber auch ein Netzlaufwerk für eigene Daten in Zürich installiert, auf welches auch von Egerkingen aus zugegriffen werden kann. Zudem kann man via Remote-Verbindung von jedem Standort unterwegs auf die Systeme zugreifen. Dabei werden natürlich alle notwendigen Sicherheitsstandards eingehalten.

Sind Sie mit dieser Lösung zufrieden?
Die Standortvernetzung zwischen Egerkingen und Zürich funktioniert sehr gut. Es fühlt sich quasi so an, als ob die Mitarbeitenden in Zürich nicht 60 km entfernt sitzen, sondern nur ein Stockwerk über uns. Zudem bietet uns das System eine grosse Flexibilität, da unabhängig vom Standort auf dasselbe System zugegriffen werden kann.

Weitere Beiträge

19. März 2024
Sie sind auf der Suche nach neuen Haushalts- oder Arbeitsgeräten oder haben ein Gerät, welches repariert werden muss?
8. November 2023
Aktuelle News aus der KI Welt. Der Microsoft M365 Copilot ist das neue KI Tool und seit 1. November als Testpilot auf dem Markt. Was es mit diesem Tool
27. März 2021
Jeder kennt es, alle benutzen es und es ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Das WLAN. Aber was ist WLAN eigentlich genau und wie funktioniert es?
27. Mai 2025
Gesichter erkennen statt Schlüssel suchen? Mitarbeitende, die erzählen, wie’s wirklich ist? Unsere neuen Kurzvideos geben exklusive Einblicke. Jetzt auf Facebook & LinkedIn entdecken!
17. Dezember 2024
Kürzere Tage, höhere Risiken: Erfahren Sie, wie Alarmanlagen und smarte Sicherheitslösungen Ihr Zuhause oder Unternehmen zuverlässig schützen können.
30. Oktober 2020
Wenn plötzlich wichtige Daten verloren gegangen sind, ist das ärgerlich, aber auch eine Folge von Sicherheitslücken auf Ihrem Rechner. Regelmässige Backups und Updates sind relevant, um Ihre Daten dauerhaft vor Verlusten zu schützen.