Zum Hauptinhalt springen

Sicherheit in den eigenen 4 Wänden

Machen Sie ihr Zuhause sicher

Fühlen Sie sicher zu Hause?

Leider haben wir in der Schweiz gute Gründe, uns vor Einbrechern zu fürchten: Gemäss dem «Beobachter» schlagen sie täglich ca. 107 Mal zu. Alle 14 Minuten einer.

Eine Wache zum Schutz deines Hauses können wir nicht anbieten, jedoch moderne Alarm- und Sicherheitssysteme!

✓ Schockbeleuchtung für den Aussenbereich
✓ Zutrittsüberwachung im Innenbereich
✓ Überwachungssysteme mit Kameras

Wir freuen uns, mit Ihnen die Möglichkeiten zu besprechen, damit Sie sich 24h zu Hause sicher fühlen!

📧 info@nuenlist.ch
📞 062 388 89 89

Weitere Beiträge

27. Mai 2025
Gesichter erkennen statt Schlüssel suchen? Mitarbeitende, die erzählen, wie’s wirklich ist? Unsere neuen Kurzvideos geben exklusive Einblicke. Jetzt auf Facebook & LinkedIn entdecken!
15. April 2022
Haushaltsgerät defekt? Oder soll mal wieder etwas Neues her? Dann bist du bei uns an der richtigen Adresse! Wir reparieren & verkaufen Haushaltsgeräte von V-Zug, Electrolux, Miele, Lieberherr & Fors.
21. Januar 2021
Die Nünlist AG hat 24 Schnellladeplätze auf der Autobahn A4 in Richtung Zürich und Zug installiert, die ein schnelles Laden der Elektroautos ermöglichen. Diese V3-Supercharger laden mit einer Spitzenrate von bis zu 250 kW beispielsweise ein Tesla Model 3 Long Range oder Performance in knapp 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent.
26. April 2023
Ein Alarmsystem für das Haus ist sinnvoll, um potenzielle Eindringlinge abzuschrecken und das Sicherheitsgefühl zu erhöhen. Es kann auch dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern oder im Falle eines Eindringens schnelle Hilfe zu alarmieren.
8. März 2025
Am Bahnhof Olten haben wir eine beschädigte Netzwerkverbindung für die Busbetriebe Olten-Gösgen-Gäu erneuert – präzise geplant und im laufenden Betrieb umgesetzt. Ein spezielles Kabel mit Nagetierschutz sorgt für langfristige Stabilität.
8. September 2023
Wenn die Anzahl der Endgeräte steigt, müssen fortschrittlichere Massnahmen ergriffen werden, um die Geräte und die Benutzer selbst zu schützen – hier kommt Endpoint Detection and Response (EDR) ins Spiel.