Zum Hauptinhalt springen

Sicherheit in den eigenen 4 Wänden

Machen Sie ihr Zuhause sicher

Fühlen Sie sicher zu Hause?

Leider haben wir in der Schweiz gute Gründe, uns vor Einbrechern zu fürchten: Gemäss dem «Beobachter» schlagen sie täglich ca. 107 Mal zu. Alle 14 Minuten einer.

Eine Wache zum Schutz deines Hauses können wir nicht anbieten, jedoch moderne Alarm- und Sicherheitssysteme!

✓ Schockbeleuchtung für den Aussenbereich
✓ Zutrittsüberwachung im Innenbereich
✓ Überwachungssysteme mit Kameras

Wir freuen uns, mit Ihnen die Möglichkeiten zu besprechen, damit Sie sich 24h zu Hause sicher fühlen!

📧 info@nuenlist.ch
📞 062 388 89 89

Weitere Beiträge

28. Mai 2020
Die Zahl unserer Online-Konten steigt immer weiter und damit auch die Passwörter. Wenn die persönlichen Daten in Hände von Dritten landen, kann es zum Kontenraub und ungewollten Einkäufe oder Zahlungen im Netz kommen. Mit sicheren Passwörter kann man sich davor schützen!
13. Mai 2020
In Projektteams online zusammenfinden und arbeiten? Webbasiert Konferenzen abhalten, Dokumente und Links teilen und austauschen? Aufgaben zuweisen und zugewiesen bekommen? Microsoft Teams bietet einen virtuellen Raum für Zusammenarbeit aller Art, quasi einen virtuellen Arbeitsplatz.
16. März 2020
Computer, Tablets und Handys gehören zu unserem Leben dazu. Im privaten- sowie im geschäftlichen Umfeld. Vielfach sind wir uns aber der enormen Risiken nicht bewusst, welche die Interaktion mit dieser Technologie nach sich zieht.
7. Dezember 2021
Die bfb ag teilt ihre Erfahrung mit der Miete der EDV-Anlage. Der Unterhalt und Support ist in der Miete enthalten, Updates und Aktualisierungen werden durch die Nünlist AG vorgenommen und die Systeme werden auch laufend überwacht.
6. Dezember 2022
Durch diesen Schutz können Identitätsdiebstahl und andere Online-Betrügereien verhindert werden! Denn bei der 2-Faktor-Authentifizierung müssen die Benutzer zwei verschiedene Arten der Identifizierung angeben.
27. März 2021
Jeder kennt es, alle benutzen es und es ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Das WLAN. Aber was ist WLAN eigentlich genau und wie funktioniert es?